Das Thema Ratskeller ist noch nicht erledigt. Zum einen möchte ich hier auf der Website nochmal ein großes Dankeschön für die Organisation des Besuchs des Bremer Ratskellers an Frau Machau und an Herrn Dr. Bauke für den Impuls zu dieser Raritätenprobe ausssprechen. Auf dem obigen Foto habe ich im Namen des Collegium Vini mit tatkräftiger Unterstützung durch den Ratskellermeister Karl-Josef Krötz ein Dankeschön an die beiden überreicht. Es handelte sich um einen von Herrn Krötz kreierten 2020er Edition Löwenfass Riesling trocken. Das mit Löwenköpfen verzierte Prunkfass aus dem Jahre 1723 ist das älteste der vier Eichenholzfässer im Bremer Ratskeller. Der König der Tiere ist hierbei Namensgeber für diesen außergewöhnlich mineralischen Rheingauer Riesling, dem König der Weißweine. Gewachsen auf kargen Steinböden von berühmten Lagen im Rheingau zeigt dieser von feinen Zitrus- und Apfelaromen geprägte Wein opulente Frucht und viel Saft am Gaumen.
Herr Krötz, auch Ihnen ein herzliches Dankeschön für Ihre Zeit. Zum einen die Zeit, die Sie uns als Collegium Vini mit Ihrer Präsentation am Nachmittag und Abend am 14.5. gewidmet haben, aber auch die 33 Jahre im Ratskeller, die Sie sich auf unseren Besuch vorbereitet haben.
Ich möchte hier aber auch noch das Ehepaar Rösgen zu Wort kommen lassen: