Ich wünsche zunächst, auch im Names des Vorstands, allen ein gutes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2025!
Bevor ich das letzte Jahr kurz Revue passieren lasse, möchte ich an die Überweisung Ihres Mitgliedsbeitrags für 2025 in Höhe von 155,- auf das bekannte Konto des Collegium Vini Commerzbank AG mit der IBAN DE14 5004 0000 0313 0382 00 erinnern!
Rückblick auf ein genussvolles 2024 und Ausblick auf 2025
Das Jahr 2024 ist zu Ende, und wir blicken mit Freude auf ein abwechslungsreiches und genussvolles Jahr zurück. Dank der großartigen Beteiligung unserer Mitglieder konnten wir zahlreiche Veranstaltungen durchführen, die nicht nur Weinkenner begeisterten, sondern auch für viele unvergessliche Momente sorgten.
21. Februar 2024: Rioja
Ein Highlight des Jahres war die Rioja-Veranstaltung im Februar. Im Mittelpunkt standen spannende Weine aus der traditionsreichen Rioja-Region, die durch ihre Verbindung von Tradition und Moderne beeindruckten. Eine erstklassige Auswahl an Rioja-Weinen von jungen und fruchtigen Tropfen bis hin zu gereiften Reservas, präsentiert von Dr. Peter Hilgard und Prof. Dr. Hans-Jürgen Puhle, sorgte für einen unvergesslichen Abend.
20. März 2024: Weinprobe zum Thema Bordeaux
Im Frühjahr tauchten wir im Anschluß an die MItgliederversammlung in die Welt der Bordeaux-Weine ein. Die Veranstaltung bot einen fundierten Überblick über die Vielfalt und Eleganz dieser weltberühmten Region. Von kraftvollen Rotweinen bis hin zu aromatischen Weißweinen waren zahlreiche Facetten vertreten, die von Reinhard Hägemann präsentiert wurden.
28. Juni 2024: Kulinarische Weinprobe Sizilien
Der Sommer begann mit einer kulinarischen Reise nach Sizilien. Im Ristorante Brighella genossen wir sizilianische Spezialitäten, die perfekt auf die begleitenden Weine der Insel abgestimmt waren. Die mediterrane Atmosphäre und die intensiven Aromen machten diesen Abend zu einem echten Genuss.
10. August 2024: Weinprobe „Super-Rosés“ bei der Rheinschifffahrt
Die Weinprobe im August war ein besonderes Erlebnis. An Bord eines Schiffes auf dem Rhein verkosteten wir eine Auswahl eleganter Rosé-Weine, die durch ihre Frische und Vielfalt begeisterten. Die malerische Kulisse des Rheins trug zu einer einzigartigen Atmosphäre bei.
23. Oktober 2024: Jahrgangsprobe 2023, Teil 1
Der Herbst begann mit der ersten Jahrgangsprobe des Jahrgangs 2023 im Parkhotel am Taunus in Oberursel. Im Fokus standen Weine aus den deutschen Anbaugebieten wie Franken, Nahe und Rheinhessen. Die Verkostung bot eine hervorragende Gelegenheit, die Qualität und Vielfalt des neuen Jahrgangs zu entdecken.
1. November 2024: Jahrgangsprobe 2023, Teil 2
Im zweiten Teil der Jahrgangsprobe lag der Schwerpunkt auf weiteren deutschen Anbaugebieten wie Ahr, Baden und Rheingau. Besondere Rebsorten wie Bacchus und Lemberger wurden vorgestellt, was die Vielfalt des deutschen Weinbaus eindrucksvoll unter Beweis stellte.
7. Dezember 2024: Gastrosophischer Jahresausklang
Den krönenden Abschluss bildete der gastrosophische Jahresausklang auf dem Hofgut Laubenheimer Höhe in Mainz. Nach einer entspannten Busfahrt erlebten wir eine aus verschiedensten äußerst interessante Weinprobe und ein geselliges Beisammensein in kl. Eisstockschießen, das das Jahr 2024 gebührend abrundete.
Save the Date: Unsere Highlights 2025
Wir freuen uns, Ihnen bereits jetzt einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen für 2025 zu geben. Auch im kommenden Jahr erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, das Genuss, Bildung und Geselligkeit vereint:
- 26. Februar 2025: Griechischer Wein – Park Hotel am Taunus, Oberursel
Ein Streifzug durch die Vielfalt griechischer Weine, begleitet von fundierten Einblicken in eine der ältesten Weinkulturen der Welt – präsentiert von unserem Mitglied und WSET-Expertin Frau Meric Akbay Knura. - 2. April 2025: Mitgliederversammlung mit anschließender Weinprobe (Thema: USA?) – Park Hotel am Taunus, Oberursel
Nach einer kurzen Versammlung erwartet uns eine spannende Verkostung, möglicherweise mit Weinen aus den USA (hängt von den Zöllen ab …) – war eine Idee, vielleicht habt ihr noch andere? - 10. Mai 2025: Erste Idee: Vertikalverkostung im Kloster Eberbach mit Busfahrt
Erleben Sie die Geschichte eines Weinguts durch verschiedene Jahrgänge und genießen Sie die eindrucksvolle Kulisse des Klosters.
Möglicherweise haben wir aber auch eine andere Idee. - Highlight!
12. – 13. Juli 2025: Mosel, organisiert von unseren Mitgliedern Frau Dr. Karin Schmitges-Thees und Dr. Thomas Thees
Soweit zur derzeitigen Planung der Beiden:
Anreise per Bus von Friedrichsdorf – Bad Homburg – Frankfurt – Wiesbaden nach Leiwen / Zummethöhe zum Weingut Alex Lörsch. 10:00 Uhr Weinprobe. Alex Lörsch ist ein sehr talentierter Seiteneinsteiger und hat sein Weingut in kurzer Zeit zur Aufnahme in den renommierten „Bernkasteler Ring“ geführt. Bei Vinum hat er vier Trauben. Wir werden bei ihm seine feinen mineralischen trockenen und restsüßen Rieslinge aus den Spitzenlagen Trittenheimer Apotheke, Piesporter Goldtröpfchen und Dhroner Hofberg verkosten. Nach der Weinprobe gibt es im Weingut einen Imbiss. Die landschaftliche Lage des Weinguts auf der Höhe über der berühmten Moselschleife von Leiwen/Trittenheim ist einzigartig. Allein schon die grandiose Aussicht über das Moseltal wäre den Besuch wert.
Anschließend Weiterfahrt per Bus nach Trier, 15:00 Uhr Weinprobe bei den Bischöflichen Weingütern. Trier. Der Vertriebsleiter Herr Zerwas wird uns in der Remise am Museum am Dom empfangen und durch eine Weinprobe von 12 Weinen von Saar und Ruwer führen. Die Bischöflichen Weingüter bewirtschaften ca. 130 ha. beste Lagen an Saar, Ruwer und Mosel. Trotz der Größe des Betriebs haben die Weingüter unter der Führung der Güterdirektorin Frau Lübcke in den letzten Jahren herausragend gute und individuelle Weine produziert. Die Bischöflichen Weingüter sind mit 3,5 Trauben in Vinum bewertet.
Danach freie Verfügung zum Stadtbummel durch Trier.
Abendessen und Übernachtung im Hotel Blesius Garten in Trier/ Olewig. Das Hotel ist ein familiengeführtes Unternehmen mit einem angeschlossenen Brauhaus und einem schönen Garten in ca. 1,5 km Entfernung von der Trierer Innenstadt. Wir werden dort alle gemeinsam um 19:00 Uhr zu Abend essen und können bei schönem Wetter lange draußen im Garten sitzen. Das Hotel ist eine der wenigen Adressen, die bereit ist eine so große Gruppe für nur eine Nacht zu beherbergen.
Am Sonntag Frühstück im Hotel Blesius Garten, 10:00 Uhr Besuch mit Führung in der Ausstellung „Marc Aurel“ im Rheinischen Landesmuseum Trier ( Das Rheinische Landesmuseum Trier führt alle drei bis vier Jahre international beachtete Ausstellungen zu Themen der römischen Geschichte durch. Wegen seines reichen Bestands an römischen Artefakten hat das Landesmuseum beste Beziehungen über die Grenzen hinweg und kann deshalb außergewöhnliche Ausstellungen mit seltenen Leihgaben organisieren.)
12:30 Uhr Mittagessen (hierzu können wir Plätze in einem Restaurant in Trier reservieren) z. B. in der Weinstube Kesselstadt des Weinguts Reichsgraf von Kesselstadt oder im Restaurant Fritz Willi der Bischöflichen Weingüter.
14:00 Uhr Abfahrt nach Erden, 15:00 Uhr Weinprobe im Weingut Dr. Hermann in Erden (Christian Hermann wird uns in der neuen Vinothek des Weinguts mit Blick auf Erdener Prälat, Herzlei und Treppchen und auf den Ürziger Würzgarten, seine Weine , einschließlich Großer Gewächse, aus den vorgenannten Weinlagen und der Wehlener Sonnenuhr vorstellen. Das Weingut bewirtschaftet 16 ha erstklassige Steillagen an der Mittelmosel und wird von Vinum mit 4,5 Trauben bewertet.)
17:00 Uhr Rückfahrt nach Frankfurt - 16. August 2025: Rheinschifffahrt mit Weinprobe Rhône -Präsentiert von unseren Mitgliedern Bettina Eggers und Guido Preuss! Entspannen Sie bei einer Schifffahrt auf dem Rhein und entdecken Sie die eleganten Weine der Rhône-Region in einmaliger Umgebung.
- 22. Oktober & 5. November 2025: Jahrgangsproben – Park Hotel am Taunus, Oberursel
Zwei Abende, die dem Entdecken und Genießen neuer Jahrgänge gewidmet sind. Tauchen Sie ein in die Vielfalt und Qualität aktueller Weine. - 6. Dezember 2025: Gastrosophische Veranstaltung (Thema noch offen)
Lassen Sie sich überraschen! Ein Abend, der Wein und Kulinarik auf besondere Weise verbindet, erwartet Sie zum Jahresausklang.
Wir freuen uns darauf, auch 2025 wieder viele gemeinsame Erlebnisse zu teilen und mit Ihnen in die Welt der Weine einzutauchen. Markieren Sie sich die Termine schon jetzt und bleiben Sie gespannt – nähere Informationen folgen in Kürze.
Mit herzlichen Grüßen und besten Wünschen für einen gelungenen Jahresstart,
Ihr Collegium Vini
Klaus Rössler
Präsident