Du betrachtest gerade Einladung zu den Jahrgangsproben 2024
Collegium Vini

Einladung zu den Jahrgangsproben 2024

Die Jahrgangsproben 2024 stehen vor der Tür! Zwei Abende, an denen sich alles um die von unseren Gebietsexperten selektierten Weine des neuen Jahrgangs dreht – fachlich, spannend und genussvoll.

📅 Termine:

  • Mittwoch, 22. Oktober 2025, 18:30 Uhr – moderiert von Dr. Thomas Thees
  • Mittwoch, 5. November 2025, 18:30 Uhr – moderiert von Simon Sachs

📍 Ort: Parkhotel am Taunus, Hohemarkstraße 168, Oberursel

Einladung Collegium Vini Jahrgangsproben 2025 (KI-generiert)

Ein Jahrgang mit Charakter

Der Weinjahrgang 2024 war geprägt von Wetterextremen: milder Winter, Spätfrost im April, feuchter Sommer und ein trockener Herbst. Die Winzer reagierten flexibel und mit viel Fingerspitzengefühl – das Ergebnis sind fruchtbetonte, klassisch strukturierte Weine mit moderatem Alkoholgehalt. Besonders die Burgundersorten und der Silvaner werden nach ersten Stimmen hervorstechen

Das erwartet Sie

An beiden Abenden präsentieren unsere Gebietsexperten eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl von ca. 20 Weinen aus den führenden deutschen Anbaugebieten – ergänzt um je einen Wein zum Essen.

  • 22. Oktober 2025: Weinen von Mosel, Saar, Ruwer, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Franken, Nahe und Hessischer Bergstraße.
  • 5. November 2025: Weine aus Ahr, Mittelrhein, Baden, Pfalz, Rheingau, Sachsen und Württemberg.

Auch Große Gewächse sowie Rotweine aus den Jahrgängen 2022 und 2023 können in der Probe erscheinen. Zudem möchten wir in diesem Jahr neue Impulse aufgreifen – etwa alkoholfreie Weine oder Weine aus PIWI-Rebsorten.

Aus dem VDP Weinlesebericht 2024

Ahr: Die Winzer an der Ahr berichten von sehr guten Qualitäten, trotz Frostschäden im Frühjahr. Besonders die Spätburgunder zeigen eine klare Frucht und Eleganz.

Baden: In Baden gab es erhebliche Spätfrost-Ausfälle, dennoch konnten aus dem verbliebenen Lesegut dichte, ausgewogene Weine entstehen. Burgundersorten profitieren vom warmen Herbst.

Franken: Franken war stark vom Frost betroffen, wodurch es zu deutlichen Mengenverlusten kam. Die überlebenden Trauben brachten jedoch charaktervolle, saftige Silvaner und Burgunder hervor.

Mittelrhein: Das kleine Gebiet wurde vergleichsweise verschont. Die Weine wirken frisch, mineralisch und klassisch mittelrheinisch.

Mosel: Unterschiedliche Bedingungen führten zu heterogenen Erträgen. Die Rieslinge zeigen aber Brillanz, feine Säure und großes Alterungspotenzial.

Nahe: Dank eines langen Herbstes konnten gesunde Trauben mit guter Reife eingebracht werden. Es entstanden aromatische, elegante Rieslinge mit Tiefe.

Pfalz: Die Pfalz musste Spätfrost und hohen Krankheitsdruck bewältigen. Dennoch sind die Weine klar strukturiert, mit reifen Fruchtaromen und moderatem Alkohol.

Rheingau/Hessische Bergstraße: Im Rheingau war das Jahr herausfordernd, aber die besten Lagen brachten dichte Rieslinge mit viel Frische hervor. Auch die Bergstraße zeigt sich mit aromatisch-fruchtigen Weißweinen.

Rheinhessen: Frost und Pilzdruck erforderten viel Handarbeit, doch die Mühe lohnte sich. Heraus kamen zugängliche, fruchtige Weine mit guter Balance.

Sachsen/Saale-Unstrut: Hier fielen die Frostschäden am härtesten aus, teils mit Totalausfällen. Die wenigen Weine sind rar, aber von hoher Qualität.

Württemberg: Trotz Frostschäden zeigte sich Württemberg robust. Besonders die Rotweine, allen voran Trollinger und Lemberger, präsentieren sich reif und kraftvoll.

Anmeldung

Der Kostenbeitrag dieser Veranstaltung beträgt für Mitglieder des Collegium Vini 85 €. Gäste – die stets willkommen sind – bezahlen einen Kostenbeitrag von 105 € (immer noch unter unserem Selbstkostenpreis!). Darin inkludiert sind neben allen Weinen auch Brot, Wasser, Trinkgelder sowie das Abendessen: während der Probe wird ein Abendessen gereicht – seien wir gespannt, was sich der Küchenchef zu diesem Thema einfallen lässt.

Zur Teilnahme bitte per Mail an info@collegium-vini.de inkl. Jahrgangsprobe 1 und-oder 2/Datumsangabe und Anzahl der Personen verbindlich acht Tage vorher anmelden und den Betrag mit Verwendungszweck „Jahrgangsprobe 1 UND-ODER 2“ auf das Konto des Collegium Vini e.V. bei der Commerzbank überweisen!

Commerzbank AG IBAN DE14 5004 0000 0313 0382 00

Mittwoch, 22.10.2025 bzw. 5.11.2025 jeweils um 18:30 Uhr
im Parkhotel am Taunus in Oberursel (U3, Haltestelle Waldlust)
Hohemarkstraße 168
61440 Oberursel / Taunus

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Neuerscheinungen des Jahres zu erkunden!

Klaus Rössler
Präsident

Schreibe einen Kommentar