das Collegium Vini. Herzlichen Dank an Bettina Eggers und Guido Preuss, die uns ihre exzellente Auswahl an Weinen der nördlichen Rhône auf der RheinStar vorgestellt haben. Großer Dank gebührt aber auch unserer Kapitänin Bianka Rössler, die mit einem ihrer favorisierten Rheingauer Rieslinge gegen einen Viognier aus Chavanay antrat.
Doch zunächst auch an dieser Stelle unseren herzlichen Glückwunsch an Frau Dr. Silva Daus, die ihren Geburtstag mit uns auf dem Schiff und dieser wunderbaren Weinprobe feierte. Wir stießen gemeinsam auf ihr Wohl an mit einem 2016 Geheimrat »J« Riesling Sekt brut vom Weingut Wegeler – vielen Dank, liebe Silva Daus.

Wegeler selbst schreibt zu diesem Sekt:
Unser Geheimrat J Sekt 2016 wird erstmals als Brut nature präsentiert. Feine und elegante Perlage, in seiner Aromatik geprägt von seinem Grundwein. Reifer Duft von Quitten und Mirabellen, am Gaumen kandiert Orangenschale und Kumquats. Es bleibt eine herbe fruchtige Frische, mit einer süßlichen Würze im Nachhall.
Seit 1987 werden aus besten Grand Cru Lagen des Rheingaus feinste Riesling-Trauben für die Sektbereitung in traditioneller Methode per Hand selektiert. Nach drei- bis fünfjährigem Hefelager wird er Charge für Charge degorgiert. In diesem Sekt vereinen sich die rassig mineralischen Lagen des unteren Rheingaus, vor allem die legendären Rüdesheimer Berglagen sowie der Geisenheimer Rothenberg mit den weichem und fülligen Terroirs um Oestrich (Oestricher Lenchen) und Winkel (Winkeler Jesuitengarten und Winkeler Hasensprung). Mineralität vereint sich mit weicher Frucht.
Danach sprangen wir sozusagen in das eiskalte Wasser der Rhône.

Petite Arvine 2023 – Le Bosset, Leytron (Wallis, CH)
Grapefruit, Rhabarber
Autochthone Walliser Rebsorte – bekannt für hohe Säure und salziges Finish. Das trockene, sonnige Zentralwallis (Föhn, Terrassenlagen) bringt präzise, klare Weißweine.
Petite Arvine 2023 – Lusier, Saillon (Wallis, CH)
Reife Zitrusfrucht, gelber Pfirsich
Saillon liegt auf warmen, gut drainierten Schutt- und Schieferböden – oft etwas reifere, stoffigere Ausprägung. Arvine reift spät und bleibt dennoch knackig – seltene Kombination.
Humagne Rouge 2023 – Lusier, Saillon (Wallis, CH)
Dunkle Beeren, erdige Noten
Seltene, urwüchsige Walliser Sorte: dunkle Beeren, eher sanfte Tannine. Wird oft zu Wildgerichten empfohlen; wirkt „bergig“ und herzhaft. Eigenständige Rebsorte – nicht mit Cornalin zu verwechseln.
Les Abymes 2021 – Domaine de Chevillard (Savoie, FR) – Jacquère
Limette, grüner Apfel
Les Abymes ist eine Appellation am Fuß des Mont Granier: die kargen Kalkschutthalden stammen vom Bergsturz von 1248. Jacquère ergibt superleichte, sehr trockene Alpenweine – niedriger Alkohol, hoher Trinkfluss.
Vouvray “Silex” 2020 – D’Orfeuilles (Loire, FR) – Chenin Blanc
Quitte, Apfel, leichter Rauch/Feuerstein
Vouvray steht für Chenin in allen Spielarten (von knochentrocken bis edelsüß und als Schaumwein) und enorme Langlebigkeit. „Silex“ verweist auf Feuerstein im Boden: oft rauchig-steinige Noten neben Quitte und Apfel bei gleichzeitig lebendiger Säurestruktur.
Nach einer kurzen Pause unser Weinprobe an der Loreley ging es danach weiter mit dem Shootout Viognier <-> Riesling!

Sehr spannende Gegenüberstellung – ein klassischer Rheingau-Grand-Cuvée-Riesling (Geheimrat J 2017) gegen einen nördlichen Rhône-Viognier (En amont 2022)
Viognier “En amont” 2022 – De Boisseyt, Chavanay (Nördliche Rhône, FR)
Aprikose, Pfirsich, Orange, cremige Textur
Chavanay liegt direkt neben Condrieu – der Hochburg des Viognier. Typisch Viognier: Aprikose, Pfirsich; cremige Textur, eher moderate Säure. 2022 brachte in der Rhône oft üppige Frucht und weiche Konturen – ideal für aromatischen Viognier.
Dagegen präsentierte uns unsere Kapitänin Bianka den 2017 Geheimrat »J« Riesling trocken von Wegeler. Man erkennt gleich, dass Bianka in diesem Shootout auf Nummer Sicher gehen wollte, schließlich gilt der 2017 Geheimrat „J“ als eine der traditionsreichsten Riesling-Cuvées Deutschlands. „Geheimrat J“ ist als Flaggschiff des Hauses Wegeler eine Riesling-„Grand Cuvée“ aus den besten VDP.GROSSEN LAGEN im Rheingau, darunter berühmte Weinberge wie Rüdesheimer Berg Schlossberg, Geisenheimer Rothenberg, Winkeler Jesuitengarten oder Oestricher Lenchen.
Geheimrat „J“ Riesling trocken 2017 Wegeler, Rheingau (DE) |
Viognier „En amont“ 2022 De Boisseyt, Chavanay (FR) |
---|---|
Cuvée aus VDP.GROSSEN LAGEN im Rheingau (Schiefer, Quarzit, Löss-Lehm) Pfirsich, Aprikose, feine Kräuterwürze, Anklänge von Schiefer, leicht rauchig, trocken und kräftig, präzise Säure, lang anhaltend trocken, kühl, großes Reifepotenzial (10–20 Jahre) |
Steile Granit-Terrassen nördliche Rhône, direkt neben Condrieu. Aprikose, Pfirsich, cremige Textur, wenig Säure rund, weich, moderate Säure, charmant, eher jung zu genießen |

Einhellige Meinung des Collegium Vini: Sowohl als auch …
Der Riesling Geheimrat J steht für deutsche Präzision, Struktur und Langstrecke – ein Marathonläufer, explizit auf Reifepotenzial ausgelegt und kann noch 10–20 Jahre lagern. 2017 ist aktuell (2025) auf einem guten Trinkhöhepunkt, entwickelt aber in den nächsten Jahren weitere Tiefe und komplexe Reifearomen.
Der Viognier aus Chavanay zeigt Rhône-Charme, Fruchtfülle und Sinnlichkeit – ein Sprinter. Beide Weißweine sind groß, aber ihre Balancepunkte liegen an völlig verschiedenen Stellen: hier Säure & Mineralität, dort Duft & Textur.
Syrah “Confluence” 2019 – De Boisseyt (Nördliche Rhône, FR)
Klassische Nord-Rhône-Signatur: schwarze Olive, Veilchen, Pfeffer, dunkle Beeren, geschmeidige Tannine, satte Frucht. Der Name „Confluence“ spielt wahrscheinlich auf Fluss-Zusammenflüsse in der Region an – Syrah als „Schnittmenge“ von Kraft und Frische.
“Les Pontaix” 2021 – Fayolle, Gervans (Nördliche Rhône, FR) – Syrah
Rote Johannisbeere, weißer Pfeffer, Graphit, pfeffriger schlanker Syrah mit Frische
Gervans liegt im Gebiet Crozes-Hermitage; „Les Pontaix“ ist ein geschätzter Lagenname an den Granit-Hängen.
Saint‑Joseph Rouge 2020 – Guigal (Nördliche Rhône, FR) – Syrah
Dunkle Kirsche, Pfeffer, Graphit, Kräuter, reife Tannine
Saint-Joseph erstreckt sich über 50 km Granit-Terrassen am rechten Rhône-Ufer – Pfeffer & Graphit sind Markenzeichen. Guigal steht für sehr konstante Qualität und sorgfältige Élevage.
Ein Wein wie maßgeschneidert
Der letzte Wein unserer Rhône-Probe ist mein persönliches Highlight:
“Vieilles Vignes” 2019 – Tardieu‑Laurent (Rhône, FR) – Serine & Syrah
Schwarze Beeren, Veilchen, Gewürz, Rauch, Tiefe, kraftvoll, extraktreich, Reifepotenzial
Tardieu-Laurent ist ein „Haute-Couture“-Négociant: selektiert alte Reben/Lagen und vinifiziert präzise. Serine ist eine alte, kleinbeerige Syrah-Spielart – liefert Würze, Florales und Dichte.
Was bedeutet „Haute-Couture“-Négociant?
Definition: Ein Négociant ist ein Weinhändler oder -macher, der Trauben oder Weine von Winzern einkauft und unter eigenem Namen ausbaut oder vermarktet.
- Klassisch: Oft volumenorientiert, kauft größere Mengen, teilweise anonyme Herkunft.
- „Haute-Couture“: Selektiert alte Rebanlagen und Top-Lagen, arbeitet eng mit Winzern zusammen, vinifiziert kleine Partien mit höchster Präzision.
➝ Wie in der Mode bedeutet „Haute-Couture“ hier: Maßgeschneidert, exklusiv, handwerklich höchstes Niveau.
Beispiel: Tardieu-Laurent an der Rhône – Weine wie maßgeschneiderte Anzüge.
Dieser „maßgeschneiderte“ Wein erinnerte mich an einen Kommentar von Dr. Peter Hilgard (bei unserer Probe „Weine aus Burgunderreben“ vom 17.4. 2013), bei dem ich damals schon lachen musste:
Gut gemacht – das waren sie alle durch die Bank – sind die Weine von einer betörenden Sinnlichkeit. Sie sind ein Rodin des Gaumens und wie ich die Hand vom glatten, erregenden Marmor nicht wegnehmen will, fällt mir das Runterschlucken eines Pinot schwer (denn dann ist er ja weg!).
Schöner kann man auch diesmal nicht das Fazit dieser Weinprobe ziehen.

Nochmals Chapeau! und großes Dankeschön für dieses Weinerlebnis, Bettina und Guido!
Umso schöner, dass wir darauf hoffen dürfen, dass die Beiden uns nächstes Jahr die Weine der Loire näherbringen wollen!
Herzlichen Dank auch an Kapitänin Bianka, das Wort „Trinkfluss“ bekommt auf Deinen Schiffen eine ganz neue Bedeutung …
Wir freuen uns auf die Rheinschifffahrt in 2026!